Kia Sorento Plug-in-Hybrid

Den 2020 neu aufgelegten Sorento bietet Kia nun auch als Plug-in-Hybrid. Wie alle Vertreter seiner Zunft setzt auch er auf einen großen Akku und zwei starke Motoren. Das Zusammenspiel beider ist allerdings etwas eigen. Plug-in-Hybride werden in Deutschland mittlerweile in großer Zahl angeboten. Alle eint der Mix aus Verbrenner und einem E-Motor. Doch bei den … Weiterlesen

Das PHEV-Dilemma

Plug-in-Hybride sind ein guter Kompromiss zwischen regelmäßigen elektrischen Fahranteilen auf kurzen Strecken und Reichweite per Benziner für lange Touren. Im Alltag werden sie zu oft mit Benzin bewegt. Die Industrie hat eine technische Lösung für höhere Stromanteile. Elektrisch angetriebene Autos sind derzeit der große Renner am deutschen Pkw-Markt. Vor allem die Plug-in-Hybride verzeichnen dank großzügiger … Weiterlesen

Fahrbericht: Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in Hybrid

Sprit statt Steuern sparen: Mitsubishi setzt beim Eclipse Cross auf einen ungewöhnlich aufwendigen Plug-in-Hybridantrieb, der auch in der Praxis Sprit sparen soll.   Mitsubishi zählte 2014 mit dem elektrifizierten Outlander zu den Pionieren des Plug-in-Hybridantriebs. Mit einiger Verspätung kommt nun Teilzeitstromer Nummer zwei auf den Markt: Der Eclipse Cross Plug-in Hybrid verfeinert die bekannte Technik … Weiterlesen

Gibt es Sonderregelungen für E-Autos?

Alle, die einen Plug-in-Hybriden oder ein reines E-Auto fahren, können von einigen Sonderregelungen profitieren. Das beginnt bei der Prämie, wenn ein solcher Wagen gekauft wird und hört beim Parken wieder auf. Einige dieser Extraregelungen sind vor allem bei denen umstritten, die einen Diesel oder Benziner fahren. Von der Förderung profitieren Laut Kraftfahrtbundesamt wurden im vergangenen … Weiterlesen

Neue PHEV-Einstiegsmodelle von BMW

Plug-in-Hybride sind aufgrund der großzügigen Förderung und damit niedriger Preise gefragt. Mit den neuen PHEV-Versionen 320e und 520e kommt nun auch BMW dem Kunden preislich entgegen. BMW erweitert sein Antriebsangebot für 3er- und 5er-Reihe um die neue Plug-in-Hybridversion 20e. Sie kombiniert einen 120 kW/163 PS starken Zweiliter-Benzinmotor mit einer E-Maschine. Im Zusammenspiel stellen beide Aggregate … Weiterlesen

Plug-in-Hybride: Mangelnde Ladedisziplin gefährdet Klimaziele

Dass Plug-in-Hybride deutlich mehr CO2-Ausstoß verursachen als versprochen, ist bekannt. Eine Studie beziffert die Menge nun.   Plug-in-Hybride gefährden die Klimaziele im Verkehr. Zu diesem Urteil kommt eine Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Die Untersuchung des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu), des Öko-Instituts und der Umweltschutzorganisation „Transport & Environment“ rechnet für 2030 mit bis … Weiterlesen

Audi A3 Plug-in-Hybrid

Der VW-Konzern macht sein kompaktes Quartett von Plug-in-Hybriden komplett. Nach VW Golf GTE, Seat Leon e-Hybrid und Skoda Octavia IV erscheint jetzt ein Teilzeitstromer aus der A3-Familie Wohl dem, der einen großen Baukasten hat und sich daraus bedienen kann. Wie es etwa die einzelnen Marken des VW-Konzerns tun. Nachdem bei VW der Golf GTE, bei … Weiterlesen

Toyota Yaris: So geht Hybrid

Auch für die jüngste Auflage des Yaris bietet Toyota wieder klassische Verbrenner an. Gekauft wird jedoch vor allem der Hybrid. Das hat mehrere gut nachvollziehbare Gründe. Die Antriebszukunft für Autos ist elektrisch. Viele der angenehmen Facetten dieser kommenden Ära kann man im neuen Toyota Yaris Hybrid bereits erleben und gleichzeitig unvermindert die Vorteile des Verbrenners … Weiterlesen

Fahrbericht Land Rover Discovery Sport und Range Rover Evoque P300e PHEV

Plug-in-Hybride müssen regelmäßig geladen werden, damit sie dem Klima nutzen. Bei Land Rover geht das nun besonders schnell.  Land Rover hat seine Einstiegs-SUV elektrifiziert. Der kompakte Discovery Sport und sein edler Technik-Bruder Range Rover Evoque fahren mit dem neuen Plug-in-Hybriden 55 Kilometer emissionsfrei und lautlos, spurten dank 227 kW/308 PS bei Bedarf aber auch in … Weiterlesen

E-Auto Förderung wird verlängert

Die Erhöhung der E-Auto-Förderung gilt vier Jahre länger als geplant. Käufer erhalten auch noch 2025 bis zu 9.000 Euro.   Die höhere Kaufprämie für E-Autos wird bis 2025 verlängert. Für E-Autos und Plug-in-Hybride gibt es damit also auch über Ende 2021 hinaus bis zu 9.000 Euro von Staat und Fahrzeugherstellern, wie die Bundesregierung angekündigt hat. … Weiterlesen