Lidar für autonome Autos

Noch vor wenigen Jahren kosteten Lidar-Sensoren zigtausende Euro. Nun sollen sie zur Massenware werden – und eine neue Art der Mobilität ermöglichen.   Kamera oder Lidar? So lautet seit langem die Frage beim autonomen Fahren. Nun kristallisiert sich eine Antwort heraus: Denn die einst extrem teure Lidar-Technik scheint nach rund sechs Jahrzehnten Entwicklung preislich endlich … Weiterlesen

Robotaxis – autonome Fahrdienste vor dem Start

Autonome Fahrdienste sollen flexibel, effizient und günstig sein. Ab dem kommenden Jahr müssen sie das auch in Deutschland beweisen.   Das Robotaxi kommt nach Deutschland. Zunächst allerdings regional begrenzt und in kleinem Stil. Doch schon bald soll das Angebot breit ausgerollt werden. Die Betreiber erhoffen sich einträgliche neue Geschäftsmodelle, die Kunden günstige und flexible Beförderung. … Weiterlesen

Stand der Dinge beim autonomen Fahren

Das autonome Fahren gilt als Geschäftsmodell der Zukunft. Zuletzt gab es neben Fortschrittsmeldungen aber auch wieder Rückschläge. Wie sieht die aktuelle Situation rund um das Roboterautos aus?   Die ersten hochautomatisierten Autos rollen nun auf öffentliche Straßen: Bei Mercedes EQS und der S-Klasse übernimmt der Computer zeitweise das Steuer, Honda und Toyota lassen in Japan … Weiterlesen

Ein Schritt näher am autonomen Fahren

Automatisierte Fahrkünste von Autos werden in nächster Zeit weiter zunehmen. Zwei Modelle von Toyota dürfen jetzt in Japan Überholvorgänge selbstständig durchführen. In Japan hat Toyota für die auch in Deutschland verfügbaren Modelle Lexus LS 500h und Mirai ein neues Fahrassistenzpaket namens Advanced Drive eingeführt, welches automatisierte Fahrfunktionen auf höherem Niveau ermöglicht. Speziell bei Fahrten auf … Weiterlesen

Selbstfahrendes Tiny House

Pkw werden vor allem als praktische Transportmittel entwickelt. Bei Mini glaubt man, dass Autos in Zukunft deutlich mehr als nur Mittel zum Zweck sein können. Bei der BMW-Tochter Mini hat man sich Gedanken zum Auto der Zukunft gemacht. Herausgekommen ist dabei die virtuelle Studie „Vision Urbanaut“ – ein Kompaktvan, der sich nicht nur als klassisches … Weiterlesen

Bosch und Daimler geben autonom Gas!

Wenn Bosch und Daimler gemeinsame Sache machen, muss man nicht zwangsläufig den nächsten Diesel-Skandal vorahnen. Ganz im Gegenteil: Die beiden deutschen Industrie-Riesen kooperieren beim automatisierten Fahren und wollen eine Metropole im Silicon Valley unsicher machen. Wobei unsicher eigentlich der falsche Ausdruck ist. Schließlich soll das automatisierte Fahren, also Level 5, ein hohes Maß an Komfort … Weiterlesen

Autonomes Fahren – Im Zweifel greift Sam ein

Nerviger, unfallträchtiger, verwirrender und qualvoll zähfließender geht es kaum noch in Europa. Der Londoner Innenstadtverkehr an einem Wochentag um 10.14 Uhr ist ein Alptraum. Horden von eiligen Fußgängern, Baustellen, Kreisverkehre, enge Straßen, Lieferwagen und Taxis kreuz und quer; viel Stop, wenig Go. Und mittendrin: eine Oase der Entspannung für Tetsuya Iijima und seine Mitfahrer. Der … Weiterlesen

CES 2017: Künstliche Intelligenz – Du verstehst das nicht!

Damit Autos sich auch nur ansatzweise autonom fortbewegen können, brauchen sie vor allem eins: Intelligenz. All’ die Sensoren, Kameras und Radars, die man am Auto anbringen kann, sammeln zwar am laufenden Band große Mengen an Daten, doch nützen die am Ende nichts, wenn der Verstand fehlt, um sie zu arbeiten. Relativ gut sind Computer inzwischen … Weiterlesen

Autoverkehr in Zukunft – Viele Fragen, kaum Antworten

Wenn hochbegabte Forscher in die Zukunft schauen, stellen sie meist recht einfache Fragen, auf die es nach dem heutigen Stand der Technik kaum Antworten gibt. Das ist eine der ernüchternden Erkenntnisse einer Bestandsaufnahme, die jetzt von Experten des Nissan Future Lab vorgelegt wurde. Die Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen erforschen für den Autohersteller Renault-Nissan von drei Kontinenten … Weiterlesen

Unfälle mit autonomen Autos – Der Fahrer (nicht) zuerst

Ein autonomes Auto sollte bei einem Unfall im Zweifel immer den Fahrer schützen. Diese Ansicht vertritt Christoph von Hugo, Abteilungsleiter für aktive Sicherheit bei Daimler, gegenüber dem US-Magazin „Car and Driver“. Die Schwaben geben damit als erster Hersteller eine vermeintlich klare Antwort auf eines der wichtigsten ethischen Probleme bei künftigen autonom fahrenden Autos: Sollen sie … Weiterlesen