Volvo Plug-in-Hybride

Für Plug-in Hybride mit geringer E-Reichweite gibt es ab dem kommenden Jahr kein Fördergeld mehr. Volvo reagiert.  Volvo erhöht die elektrische Reichweite seiner großen Volvo Plug-in Hybrid-Modelle auf bis zu 90 Kilometer. Möglich macht das bei den Limousinen, Kombis und SUV der 60er- und 90er-Familie eine neue Batterie, deren Kapazität von 11,6 kWh auf 18,8 … Weiterlesen

Fahrbericht: Volvo XC60

Neu sind weder Blech noch Antrieb. Trotzdem macht der Volvo XC60 mit dem aktuellen Lifting einen Technologiesprung. Update statt Facelift: Volvo hat den XC60 zur Mitte seines Lebenszyklus modernisiert. Doch statt aufpolierter Optik oder frischer Antriebe gibt es vor allem eine neue und deutlich leistungsfähigere Infotainment-Software. Die Preise für das aktualisierte Mittelklasse-SUV starten bei 46.800 … Weiterlesen

Volvo Rückblick: Früher war doch nicht alles besser

Sind aktuelle Autos in ihren Fahreigenschaften ausentwickelt und daher nicht mehr zu verbessern? Zur Beantwortung hilft vielleicht ein Blick in die Vergangenheit mit einem Volvo Rückblick. Volvo hat zu einem Generationentreffen geladen – und zwar zu einem ziemlich speziellen Generationentreffen der Cross-Country-Modelle. Dabei handelt es sich um schicke Lifestyle-Kombis mit Allradanrieb und leicht erhöhter Bodenfreiheit … Weiterlesen

Auf dem Weg in eine elektrische Zukunft

Volvo hat sich früh und konsequent der E-Mobilität verschrieben. Nun kündigen die Schweden ihre nächsten Schritte an – darunter ein neues Elektro-Flaggschiff.   Ein neues E-Flaggschiff, leistungsfähigere Batterien und mehr eigene Technologien: Volvo hat nun seinen Weg in die nähere automobile Zukunft skizziert. Und die wird elektrisch.   Mehr Platz für skandinavisches Design Einen ersten … Weiterlesen

Das Ende der Reichweitenangst

Äußerlich zählt der Volvo XC40 zu den unauffälligeren E-Autos. Unterm Blech ist von Understatement aber nichts mehr zu bemerken.   Volvo geht beim Thema Elektromobilität gleich beim Debüt in die Vollen: Der XC40 zeigt mit über 400 PS und irrem Antritt, welch längsdynamisches Potenzial im E-Auto steckt. So großzügig sein Antrieb ist – in einer … Weiterlesen

Elektro-Limousine Polestar 2

2020 wurde der Polestar 2 zunächst in einer ziemlich teuren Launch Edition eingeführt. Jetzt splittet die schwedische Performance-Marke das Angebot auf und senkt den Einstiegspreis dank neuer Basisversion deutlich. Die Elektro-Limousine Polestar 2 können Kunden in Deutschland ab sofort in drei Antriebsvarianten bestellen. Mit der Einführung einer neuen Basisversion sinkt der Einstiegspreis der Baureihe auf … Weiterlesen

Volvo XC40 Recharge P8

Das Programm des kompakten Volvo XC40 erstreckte sich bislang vom Dreizylinder mit 129 PS (95 kW) bis zum 250 PS (184 kW) starken Vierzylinder, es gibt Mild- und Plug-in-Hybride, Handschalter und Automatik. Und jetzt gibt es ein 408 PS (300 kW) starkes Spitzenmodell. Das besondere dabei: Es handelt sich um ein Elektroauto. Es hört auf … Weiterlesen

Fahrbericht: Volvo XC40 Recharge P8 AWD

Es war nur eine Frage der Zeit, bis Volvo sein kleinstes SUV auch in einer vollelektrischen Version anbietet. Der XC40 Recharge P8 AWD wird damit nicht nur zum stärksten Modell der Baureihe, sondern auch mit Abstand zum teuersten. Im Premium-Segment schauten Kunden, die ein elektrisches Kompakt-SUV suchen, bislang in die Röhre. Doch das ändert sich … Weiterlesen

Volvo XC60 T6 Recharge

In den Premium-Segmenten sind ausländische Autos meist chancenlos. Der Volvo XC60 muss die deutsche Konkurrenz jedoch nicht fürchten. Denn seine wenigen Schwächen haben auch die Wettbewerber.   Mit dem XC60 ist Volvo hierzulande tief in die Domäne von Audi und BMW vorgedrungen. Zumindest was die Zulassungszahlen angeht, fährt der Schwede mittlerweile in ähnlichen Sphären wie … Weiterlesen

Volvo will die Elektromotoren selber bauen

Volvo hat sich jetzt eine neue Strategie ausgedacht, man will die E-Motoren in Zukunft selbst bauen. Auch bei Volvo wird die Antriebspalette auf die E-Mobilität umgebaut, aber anders als die Konkurrenz, wollen sich die Schweden bei den E-Motoren nicht auf Zulieferer verlassen, sie beabsichtigen, die Motoren selbst zu bauen. Dieses Unterfangen lässt sich das Unternehmen … Weiterlesen