Wer will schon warten

Normale Stromzapfsäulen nennen humorige E-Autofahrer auch schon einmal „Schnarchlader“. Wer es eilig hat, wählt andere Steckdosen.  

Beim Tanken von Flüssigkraftstoff gibt es nur eine Geschwindigkeit: flott. Das Laden eines Elektroautos hingegen kann lange dauern oder sehr lange. Wer für letzteres keine Zeit hat, fährt an den Schnelllader.  

Der Begriff „Schnelllader“ wird von jedem Hersteller anders benutzt. In den einschlägigen Gesetzestexten zur E-Mobilität findet man die Definition, alle Ladevorgänge mit Leistungen oberhalb von 22 kW könnten als Schnellladung bezeichnet werden. Eine andere mögliche Abgrenzung wäre Wechselstromladen (AC, bis maximal 44 kW) gegen Gleichstromladen (DC, ab 50 kW). In der Praxis macht die Wahl der Definition kaum einen Unterschied, da es hierzulande faktisch kaum Wechselstrom-Ladepunkte mit mehr als 22 kW Leistung gibt. Auch die Zahl der passenden Fahrzeuge ist eher gering.  

Neben Schnellladen haben sich zuletzt auch weitere Begriffe eingebürgert, die auf besonders schnelles Schnellladen hinweisen sollen. So etwa der Begriff Ultra-Schnellladen („High Performance Charging“, HPC) eingebürgert. Damit sind meist die DC-Ladesäulen des Betreiber-Konsortiums Ionity gemeint, die bis zu 350 kW liefern.  

Die schnellstes Ladesäule hilft allerdings nicht, wenn das E-Auto nur langsam tankt. Wie viel Energie fließt, hängt vor allem davon ab, was das Fahrzeug in der Spitze oder dauerhaft verkraftet. Bei reinen E-Autos sind das aktuell meist zwischen 50 und 100 kW. 

Schreibe einen Kommentar