News: VW Passat GTE – Die sparsame Steckverbindung

Seit vergangenem Jahr steht das Kürzel GTE bei Volkswagen für Modelle mit Plug-in-Hybrid. Nach dem Golf erhält nun auch der Passat einen Steckdosenanschluss. Für die Mittelklasselimousine werden so 44.250 Euro fällig, die Kombivariante Variant startet ab 45.250 Euro. Angetrieben wird der Passat GTE in beiden Fällen von einem 1,4 Liter großen Turbobenziner mit 115 kW/156 … Weiterlesen

News: VW Passat GTE – Passat bleibt Passat

Wer unter Strom steht, sollte schnell in Fahrt kommen: Das ist das Prinzip hinter dem Passat GTE. Volkswagens erster Plug-In-Hybrid in dieser Klasse hält das Fahr-Versprechen. Das Spar-Versprechen hängt allerdings stark vom Besitzer ab – und dessen Wohnsituation. 44.250 Euro kostet die Limousine, einen Tausender mehr der deutlich beliebtere Kombi. Die Kombination aus 1,4 Liter-TSI-Motor … Weiterlesen

PHEV im Dauertest | Leserfragen

Von Woche zu Woche bin ich immer wieder beeindruckt, wie viel Interesse unser Dauertest mit dem Outlander bei „Ihnen“ da draußen, bei den Lesern weckt. Dass Mitsubishi mit dem ersten Plug-In Hybrid SUV einen Trend angestoßen hat, dürfte mittlerweile klar sein. Die sehr guten Verkaufszahlen des Outlander PHEV zeigen zudem, der Trend ist nicht nur … Weiterlesen

Erste Fahrt: Mercedes-Benz GLE 500e

Kitzbühel – Erster Test Mit dem Facelift der Mercedes ML-Baureihe hat sich nicht nur das Gesicht in Richtung aktuelle C- und S-Klasse verschoben, auch der Name wurde gleich mitgetauscht. In der Zukunft tragen die SUV-Modelle im Hause Mercedes-Benz immer die korrespondierende Limousinen-Baureihe im Namen. Der GLA gehört zur A-Klasse, der GLC (nächste Woche im Fahrbericht!) … Weiterlesen

Diesel oder Hybrid? Gretchenfrage beim Mercedes GLE

Vernunft vs. Vernuft Der eine kostet 56.703,50 € und bietet 204 PS, der andere kostet 73.899,00 € und bietet eine theoretische Systemleistung von 333 PS und 116 PS. Rechnet man sich das Preis-Leistungsverhältnis in „bang for the bucks“ um, dann ist die Sache klar! 277 € je PS für den GLE 250d 4matic und 167 … Weiterlesen

Die 10 wichtigsten Fragen zur Batterie des Mitsubishi Outlanders

Sie haben Fragen zur Batterie, zur Rekuperation? Zur Lebensdauer der Batterie? Wir haben Antworten! Rekuperation: Um was handelt es sich dabei? Mit Rekuperation ist die Energierückgewinnung gemeint, die beim Plug-In Hybrid Outlander genutzt wird. Beim Gas wegnehmen, wie auch beim Bremsen kann der Fahrer die Energie direkt in Strom umwandeln und somit in die Batterie … Weiterlesen

Dauertest: Mitsubishi Outlander Plug-In Hybrid – 9 Fragen zur Ausstattung und dem Komfort

Die Vorteile der Allrad-Technologie Die Vorteile liegen klar auf der Hand, dank dem Twin-Motor-4WD werden die Kräfte optimal auf die Vorder- und Hinterachse verteilt, dank der integrierten elektronischen Traktionskontrolle auf beide Räder links und rechts. Somit werden das Handling und die Fahrstabilität automatisch verbessert. Die Beschleunigung aus dem Stand innerhalb eines kurzen Zeitraums wird durch … Weiterlesen

Antworten zum Mitsubishi Outlander Plug-In Hybrid

Warum besitzt der Plug-In Outlander einen Benzinmotor und zwei Elektromotoren? Der Outlander PHEV wurde zur Steigerung der Effizienz von Grund auf als Plug-In Hybrid mit einem Benzinmotor und zwei kleineren Elektromotoren konzipiert und ist somit zu 100% alltagstauglich. Eben auch für Langstreckenfahrten. Die Elektromotoren der Vorder- und Hinterachse agieren unabhängig voneinander, dadurch wird auf eine Kardanwelle und … Weiterlesen

Dauertest: 10.000 km im Mitsubishi Outlander Plug-In Hybrid

10.000 km im Mitsubishi Outlander Plug-In Hybrid Steigende Benzinpreise, endliche Ölvorräte, weniger CO2-Emissionen oder der mit viel Pathos vorgetragene Wunsch, einfach mal an die nächste Generation zu denken. So oder ähnlich könnte der Gedankengang gewesen sein, der zum Kauf eines Plug-In Hybrid führt.  autohub.de führte jedoch etwas ganz anderes im Schilde. Wir wollten wissen, wie … Weiterlesen

News: Mercedes C 350e mit Plug-In-Hybrid – C-Klasse mit hohem IQ

Wer sein grünes Gewissen nach außen tragen will, muss auf Adleraugen seiner Umwelt hoffen. Die sparsamste Variante der Mercedes C-Klasse ist rein äußerlich nur am kleinen „e“ hinter der Modell-Kennung auf dem Kofferraumdeckel zu erkennen. Kein Wunder also, dass im Verkehrsgewühl entlang der San Francisco Bay niemand den Hals reckte oder sein Foto-Handy zückte. Dabei … Weiterlesen