Klimaziele trotz Elektro-Boom in Gefahr

Bereits 2035 werden mit Verbrennermotor angetriebene Neuwagen weltweit die Ausnahme sein. Trotz Elektro-Boom könnte der Verkehrssektor dennoch die Klimaziele verfehlen. Eine von der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) jetzt veröffentlichte Studie prognostiziert, dass bereits ab 2026 mehr als die Hälfte aller weltweit vertriebenen Neuwagen über einen E-Antrieb verfügen werden. Ursprünglich hatten die Unternehmensberater den Paradigmenwechsel … Weiterlesen

Neue E-Autos von MG

Die britische Marke MG will mit E-Autos auf dem Kontinent punkten. Das Angebot wächst, noch dieses Jahr sollen zwei neue Modelle starten.   MG kündigt weitere Elektroautos für das europäische Festland an. Die britische Traditionsmarke in chinesischem Besitz will mit dem Marvel R ein weiteres SUV ins Verkaufsprogramm nehmen und hat außerdem unter der Bezeichnungen … Weiterlesen

E-Autos in Tiefgaragen: Höhere Brandgefahr ist ein Mythos

Einige Kommunen in Deutschland haben E-Autos aus Tiefgaragen verbannt, weil von ihnen angeblich ein höheres Brandrisiko ausgeht. Der Versicherungsverband GDV widerspricht nun dieser These. Von in Tiefgaragen abgestellten Elektroautos geht keine höhere Brandgefahr als von konventionell angetriebenen Pkw aus. Zu dieser Erkenntnis kommt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) anhand einer Auswertung seiner Statistiken. Demnach … Weiterlesen

5 Mini-Stromer

Kommunen sowie kommunale und gewerbliche Unternehmen können wieder Fördergeld für die Anschaffung von E-Fahrzeugen beantragen. Subventioniert werden allerdings nur besonders leichte Stromer. Das Bundesverkehrsministerium hat Anfang 2021 einen zweistelligen Millionenbetrag zur Förderung von E-Fahrzeuge im Einsatz gewerblicher und kommunaler Fahrzeugflotten bereitgestellt. Noch bis Ende März 2021 läuft die Antragsfrist. Gefördert werden allerdings Elektroautos der Leichtbauklassen, … Weiterlesen

Elektroautos legen um 200% zu

Während der Gesamtmarkt schrumpfte, explodierten die E-Auto-Neuzulassungen. Auch ihr Anteil am Bestand ist stark gewachsen.   Der E-Mobilität scheint in Deutschland der Durchbruch gelungen zu sein. 2020 wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) deutschlandweit 394.950 elektrisch angetriebene Pkw neu zugelassen, 206 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Gesamtmarkt ist im gleichen Zeitraum um rund 20 Prozent geschrumpft. … Weiterlesen

Die Auto-Neuheiten 2021

Klassische Verbrenner verlieren an Boden. Die Modellneuheiten des kommenden Jahres tanken zum großen Teil am Stecker. Der Elektroantrieb wird 2021 zum Standard bei den Auto-Neuheiten. Kaum ein Debütant kommt mehr ohne auf den Markt, zahlreiche Modelle setzen sogar ausschließlich auf die batteriegestützte Mobilität. Eine Übersicht. Audi Q4 E-Tron /Sportback, Elektro-SUV, 2. Quartal Die süddeutsche Premium-Interpretation … Weiterlesen

Erster Riesenakku in Deutschland

Alte Batterien von Elektroautos können in Zukunft einen Beitrag zur Energiewende leisten. Renault zeigt in einem ehemaligen Kohlekraftwerk in NRW, wie das geht. Elektroauto-Pionier Renault hat im nordrhein-westfälischem Elverlingsen seinen ersten in Deutschland aufgebauten stationären Batteriespeicher aus dem sogenannten „Advanced Battery Storage“-Programm in Betrieb genommen. Die mit den Partnern „The Mobility House“ und „Fenecon“ in … Weiterlesen

Kommt bald das E-Auto mit 2000 Kilometer Reichweite?

Gibt es endlich den ersehnten Durchbruch im Wettlauf um den stärksten Akku? Dem deutschen Fraunhofer-Institut, in Zusammenarbeit mit der unabhängigen Forschungsorganisation „The Netherlands Organisation“, ist offenbar ein Durchbruch gelungen. Sie haben zusammen eine völlig neue Akkutechnologie entwickelt, die neben größeren Reichweiten auch deutlich kürzere Ladezeiten ermöglicht. Eine neue Möglichkeit Die beiden Forschungsinstitute haben eine Akkutechnologie … Weiterlesen

Hunderttausende Säulen fehlen noch

Der Bedarf an Lademöglichkeiten für E-Autos wächst rasant. In den kommenden zehn Jahren müssen Hunderttausende allein in Deutschland gebaut werden.   In Deutschland werden bis 2030 über 400.000 weitere öffentliche Ladepunkte für Elektroautos benötigt. Im Extremfall müsste die Zahl von aktuell 33.000 sogar auf 843.000 steigen, wie die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums … Weiterlesen

Elektroautos stellen klassische Vorfahren ins Abseits – Genfer Zeitenwende

Nach Jahren als Mauerblümchen sind auf der Genfer Automesse die Neuheiten mit Elektroantrieb auf Augenhöhe mit ihren klassisch angetriebenen, Benzin oder Diesel verbrennenden Ahnen. Zumindest, was die Zahl der Exponate betrifft. Genf im Frühling, der Mont Blanc trägt seine Schneehaube, erste wärmende Strahlen besiegen den sterbenden Winter. Wie immer Anfang März sind die Stellplätze auf … Weiterlesen