Japan-Riese schwört auf Hybrid ohne Stecker

Hybrid-Pionier Toyota hat seit 1997 gut 18,1 Millionen Modelle mit einer Kombination aus Benzin- und E-Motor verkauft. Beim Thema Plug-In aber bietet er in der begehrten SUV-Klasse in Deutschland mit dem RAV4 nur ein Modell an, dagegen vier mit der klassischen Technik ohne Nachladen per Steckdose. Dahinter steckt eine Strategie. Da ist seit fast einem … Weiterlesen

Ford E-Transit – Ein Multitalent

Der elektrischen Ford Transit will ein Multitalent sein. Er ist in vielen Varianten erhältlich und weit kommt man mit ihm auch. Anfang 2022 kommt der batterieelektrische Ford Transit auf den Markt. Der E-Transit verfügt über einen 198 kW/269 PS starken E-Motor mit 430 Nm und kann in verschiedenen Auf- und Ausbauvarianten sowie Radständen und Dachhöhen … Weiterlesen

Wer hat an der Uhr gedreht? Der Microlino!

Retro-Designs und modernisierte Klassiker sollen den Verbrauchern die Angst vor dem Umstieg aufs Elektroauto nehmen. Kaum einer macht das konsequenter und besser als der Microlino – der nach fünf Jahren endlich reif ist für die Serie. Fast zumindest. Bentley, Porsche, Mercedes – wer in Orten wir Zollikon oder Küsnacht in die Vorgärten der Villen schaut, … Weiterlesen

Cupra Born

Der Cupra Born gibt den Dynamiker in der Elektroauto-Familie des VW-Konzerns. Daher darf er auch stärker und schneller sein als sein nächster Verwandter.   Nach VW, Skoda und Audi stellt nun auch Seat seine erste Interpretation des elektrischen Konzern-Baukastens vor. Der fünftürige Kompaktwagen Born startet ab dem Herbst unter dem Logo des sportlichen Markenablegers Cupra … Weiterlesen

Elektroauto-Wörterbuch: Peak-Leistung

PS-Werte sind nicht nur bei Quartettspielern und am Stammtisch beliebt. Beim E-Auto ist mit den nackten Leistungs-Zahlen aber Vorsicht geboten.   Manch frischgebackener E-Mobilist bekommt einen Schock, wenn er in seinen Fahrzeugschein schaut. Denn dort kann ein deutlich niedrigerer Wert stehen als in den Katalogen und Werbematerialien der Hersteller. Die nämlich präsentieren ihr Auto meist … Weiterlesen

E-Motor für 800-Volt-Stromer

Die Zahl der E-Autos mit 800-Volt-Technik wird schon bald deutlich zunehmen. Zulieferer Yamaha hat nun einen entsprechenden Antrieb für die Reichweitenriesen entwickelt. 2020 ist der für seine Motorräder bekannte Technikkonzern Yamaha in die Auftragsentwicklung von E-Motoren zunächst im Leistungsspektrum von 35 bis 200 kW eingestiegen. Die Aggregate sind für Antrieb von Pkw-Modellen und anderen E-Fahrzeugen … Weiterlesen

Lexus LF-Z

Mit dem UX 300e hat Lexus gerade sein erstes E-Auto auf der Straße. Für das nächste Modell wird gerade die technische Basis gelegt. Elektrisch und aus einem Guss: Mit der Studie LF-Z Concept gibt Lexus einen Ausblick auf die Zeit ab 2025. Der knapp 4,90 Meter lange Crossover steht auf der neue E-TGNA-Plattform des Konzerns … Weiterlesen

Toyota Proace und Proace Verso

Jetzt steht auch der Toyota Proace als elektrische Version in den Startlöchern. Technik und Optik teilt er sich mit der französisch-deutschen Verwandtschaft. Die batterieelektrischen Varianten des Toyota Proace und des Proace Verso sind ab Ende April erhältlich. Wie bei den PSA-Kooperationsmodellen Peugeot eExpert, Citroen eJumpy oder Opel eZafira sorgt ein 100 kW/136 PS starker E-Motor … Weiterlesen

Rekuperation: Holt die Energie zurück

Anstatt beim Bremsen Bewegungsenergie in Wärme umzuwandeln, lässt sie sich auch in Form von Strom zurückgewinnen. Dann spricht man von Rekuperation. So funktioniert’s! Ein lateinischer Begriff mit Bedeutung aus der Physik Wer im Physik-Unterricht aufgepasst hat, hat irgendwann mal etwas vom Energieerhaltungssatz gehört. Der besagt, vereinfacht, dass Energie nicht verloren gehen kann. Sie wird höchstens … Weiterlesen