Der nutzlose und gleichsam durch das Kraftfahrtbundesamt aufgezwungene Nacherfüllungsversuch mittels Softwareupdate im Wert von 60,00 Euro lässt den begangenen Betrug und weitere deliktische Handlungen nicht entfallen und ist damit unerheblich für die Frage der Rückabwicklung im Wege der Naturalrestitution.
Wer, wie ich, kein Jura studiert hat – dem sollte man das Geschriebene übersetzen:
„Das Software-Update macht den Betrug nicht ungeschehen und spielt keine Rolle für die Frage der Rücknahme des Fahrzeuges“.
Dieser Absatz entstammt aus einem Urteil des Landgerichtes Krefeld vom 19.7. und betrifft nicht Volkswagen, sondern Audi. Ein Audi Q5-Besitzer hatte geklagt – und nun auch Recht bekommen. Auch in seinem SUV war der vom „Dieselskandal“ betroffene Motor des Typs EA189 verbaut.
Dieselskandal und kein Ende
Das 9/11 der Automobil-Industrie
Dass Entscheidungen getroffen wurden, den Fahrzeugen aus der Volkswagen-Familie eine nicht rechtsgültige Abgasnachbehandlung zu verpassen – ist das eine. Die Art und Weise, wie der Konzern dieses unsägliche Kapitel aufarbeitet, eine andere. Und mittlerweile hat „Dieselgate“ die gesamte Automobil-Industrie in Mithaftung genommen. Plötzlich wird wild und emotional von den „dunklen Seiten der Automobil-Industrie (Autobild)“ gesprochen – CO2, NOx, Feinstaub und Verbrauchswerte sind plötzlich nicht mehr zu trennen und der Beschiss betrifft scheinbar eine ganze Branche. Alle. Ob es dem Sommerloch oder der unfassbar schlechten Krisenkommunikation von VW geschuldet ist, dass dieses Thema derart explodiert ist? Historiker werden hierüber ganze Reportagen für die Überbrückung der Nachtzeit auf Nachrichtensendern erstellen können. Und mit dem Urteil des Landgerichtes Krefeld könnte es für den Konzern langsam sehr teuer werden. Nein, eine „Umweltprämie“ wäre dann nicht mehr die Rettung.
Die Salami-Taktik ohne Lösung
Man mag sich heute nur noch wundern. Retrospektiv. Mal frei von Emotionen betrachtet: Unternehmen X hält sich für schlauer als der Gesetzgeber. Das Unternehmen wird erwischt. Lässt sich auf Diskussionen ein und denkt, man würde das schon schaukeln. So wie man das als Weltkonzern mit dem BIP von einem Dutzend Entwicklungsländern eben macht. Regeln sind Definitionssache und Strafen kann man diskutieren. Am Ende ist man selbst ja „too big to fail“. Und dann lernt man auf die harte Tour, wie man mit seinen Einschätzungen völlig daneben lag. Doch mittlerweile ist die Verschleppungstaktik von Volkswagen nicht mehr erfolgreich. Mit dem Urteil des LG Krefeld werden den Schein-Argumenten ein Riegel vorgeschoben. Und das Urteil des Landgerichtes Krefeld könnte nur der Anfang sein. Eine Prämie von bis 10.000 € für „alte Diesel“ soll nun die Lösung sein? Es ist blinder Aktionismus.
Es ist schlechte PR, was Volkswagen abliefert und es feuert die negativen Emotionen gegenüber dem Konzern weiter an. Egal ob Facebook oder Foren – wer sich ein wenig länger mit dem Thema beschäftigt, kann sich nur resigniert vom Thema abwenden, oder gegen die längst überkochende Diskussion aufreiben.
Der von mir sehr geschätzte Clemens Gleich hat eine grandiose Kolumne abgeliefert. „Das Ende der Dieseldiskussion“. Wer beim Thema CO2, Fahrverbote, Feinstaub und Kartellverdacht der Automobil-Hersteller an akutem Bluthochdruck leidet, dem sei diese Kolumne sehr ans Herzen gelegt.
Wie groß der Druck auf Volkswagen wurde, erkennt man auch in den Gesichtern der beteiligten Führungskräfte. Längst setzt die Härte und der steigenden Druck den agierenden Personen zu. Doch die Eskalation des Thema ist durchaus Haus gemacht. Man hätte viel früher das Hemd der Buße überziehen müssen, stattdessen die forschen Worte eines Ex-Porsche-Chefs, wonach der Kunde doch selbst schuld sei. Nun – das mag in der Sache richtig sein – sind doch wir Autokäufer und Journalisten – Fans von Autos, die auf jede Form von Verzicht verzichten. Aber mit der Geisteshaltung, mit der man gegen die Wand fuhr, nun die Schuld bei der Wand zu suchen – ist, höflich ausgedrückt: Sehr ungeschickt.
Hätte – sollte – könnte
Status heute muss man sich fragen: Was bringt eine Affekt-Handlung, nur damit man die Wellen der Entrüstung abmildert? Natürlich kann man sich auch zu Tode diskutieren – wichtig wäre einfach nur, einen Diskurs zu starten, der Fakten basiert ist. Und nicht Yellowpress-Headline und Wutbürgertum kombiniert.
Und nein, einfach nur TESLA zu rufen, wenn die Deutsche Umwelthilfe in einen Privatkrieg zieht und versucht, die Feinstaub-Belastung einer – in einen Tal-Kessel gebauten – Industrie-Stadt per Gerichtsbescheid zu lösen, ist eben nicht die richtige Antwort. Der Dieselmotor ist effizient. Und auf der Langstrecke bislang nicht ersetzbar. Die Elektromobilität ist die Zukunft und heute schon in vielen Teilbereichen eine massive Bereicherung – aber es gibt kein entweder oder, sondern nur ein UND. Und zu dieser Debatte muss der Diskurs zurückkehren. Und bei Volkswagen würde man sich einen Gefallen tun, wenn man mal dieses Buch in der Führungsetage austeilt.
Quellen: