Markenvorschau: Skoda

Skoda setzt bei Modellen mit elektrischem Antrieb voll auf das SUV-Konzept. Auf ein Pendant zum VW ID.3 oder Cupra Born sollte der Kunde besser nicht warten.


Markenvorschau: Skoda
Auch das erste E-Auto von Skoda, der Enyaq, ist ein SUV

Es scheint so, als hätten die Strategen in den vergangenen Jahren alles richtig gemacht. Dazu gehört vor allem die konsequente Ausrichtung des europäischen Modellportfolios auf SUV. Wo es einst nur einen Yeti gab, stehen heute Namen wie Kodiaq, Karoq und Kamiq an den Heckklappen. Die Fahrzeuggattung macht bei Skoda mittlerweile 40 Prozent aus. Indien bekam jüngst mit dem Kushaq ein eigenes SUV. Und mit dem Enyaq leitet sogar ein SUV das Elektrozeitalter ein. 

Deutschland mag Skoda

Auch die Absatzzahlen der tschechischen Marke stimmen. Selbst im Pandemie- und Lockdown-Jahr 2020 lieferte Skoda noch über eine Million Fahrzeuge aus. Davon 181.000 in Deutschland. Man kommt auf einen Markanteil von 6,2 Prozent und kann sich auf die Schultern klopfen, bereits im zwölften Jahr in Folge Importmarke Nummer eins zu sein. Da wundert es nicht, dass sieben Modelle von Skoda im Flottengeschäft jeweils zum „Firmenauto des Jahres“ gewählt wurden.

Für die Zukunft gibt es ambitionierte Pläne. „Wir wollen 2030 zu den fünf absatzstärksten Marken Europas gehören und in Indien, Russland und Nordafrika die führende europäische Marke werden“, sagt Skoda-Chef Thomas Schäfer. Auf 50 bis 70 Prozent soll bis zum Ende des Jahrzehnts in Europa der Anteil an Elektrofahrzeugen wachsen, Tschechien sich gar zum E-Mobilitäts-Hub entwickeln.

Noch mehr Elektro-SUV

Schon im Herbst stellt Skoda die Schrägheck-Variante des Enyaq vor, die ebenso auf der VW-Konzernplattform MEB aufbaut wie der Steilheck-Enyaq und zu den schönsten SUV-Coupés im Segment gehören dürfte. Für sportlich ambitionierte Kunden wird es im nächsten Jahr eine RS-Version geben, deren Debüt laut Branchenexperten auf dem Genfer Autosalon zu erwarten ist. Bei zwei Elektro-SUV wird es allerdings nicht bleiben. Vermutlich 2024 dürfte Skoda ein Segment tiefer einen weiteren Stromer positionieren, quasi das Pendant zum VW ID.3 und Cupra Born, nur setzen die Tschechen abermals auf das SUV-Format.

Markenvorschau: Skoda
Nocht getarnt: das neue Enyaq Coupé

Bereits die Mutter in Wolfsburg hatte angekündigt, an einem MEB-Entry zu arbeiten, um zu vertretbaren Preisen ein Einstiegs-Elektromodell in der 4,20-Meter-Klasse anbieten zu können. Marktstart: wohl 2025. Hiervon dürfte Skoda zeitgleich ein Derivat für sich ableiten. Diskutiert wird derzeit, wie viel SUV- beziehungsweise Crossover-Konzept in dem Stromer stecken und ob dieses Modell der Nachfolger des Kamiq werden soll.

Neue Plattform für den Fabia

Konventionell geht es diesen Sommer mit dem Fabia weiter, nach dem Octavia das zweiterfolgreichste Modell der Marke. Über 4,5 Millionen Fabia wurden seit Generation eins 1999 produziert. Die nun vierte Generation basiert erstmals auf der MQB-Plattform, mit all ihren Vorteilen in Sachen effiziente Antriebe, Konnektivität und Assistenzsysteme. Starten wird der Fabia bei 13.990 Euro. Zum Opfer fällt der Modellstrukturierung wohl der Fabia Combi. Zunächst war er geplant, doch Gerüchte verdichten sich, dass Skoda einen Kombi im A0-Segment nicht mehr als zeitgemäß ansieht. Auch der Scala bekommt keinen Nachfolger. 

Neues Licht für den Kodiaq

Wohl aber der Kodiaq, das weltweit erfolgreichste SUV von Skoda. Mit ihm hat Skoda seine SUV-Strategie gestartet und innerhalb von vier Jahren mehr als 600.000 Einheiten in 60 Ländern verkauft. Jetzt gibt es ein Update, das unter anderem LED-Matrix-Licht beinhaltet. Für 2024 steht die nächste Generation auf dem Plan. Der Kodiaq könnte im Portfolio von Skoda das letzte Modell sein, das noch mit einem Verbrennungsmotor vom Band rollt.

Etwas früher, zirka Ende 2023, dürften die tschechischen Autobauer mit dem nächsten Superb aufschlagen. In den Markt gehen soll das Flaggschiff allerdings erst Anfang 2024. Bauen wird Skoda den neuen Superb nicht mehr im Werk Kvasiny, sondern in Bratislava/Slovenien, und zwar zusammen mit dem nächsten, technisch identischen VW Passat (erstmals gleicher Radstand). Doch während der Passat dann nur noch als Variant die Fabrik verlässt, fährt Skoda weiterhin zweigleisig. Auf den Superb Combi soll knapp ein halbes Jahr später die Limousine folgen.

Schreibe einen Kommentar