Nun mehr schon einige Jahre möglich, erfreut es sich weiterhin großer Beliebtheit: das Wunschkennzeichen. Aufgrund zahlreicher Änderungen in den Gesetzen und Vorschriften, ranken sich inzwischen viele Mythen und manches Halbwissen darüber, wie das begehrte Kennzeichen ergattert werden kann und worauf es dabei zu achten gilt. Um hier Hilfestellung zu leisten, haben wir für Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengetragen.
1. Was kostet ein Wunschkennzeichen?
Die KFZ-Zulassungsstelle verlangt beim Wunschkennzeichen EUR 10,20 extra. Bei einer Onlinereservierung fallen zudem EUR 2,60 zusätzliche Gebühr an. Somit müssen Sie mit Zusatzkosten von EUR 12,80 rechnen – allerdings nur im Schnitt, denn die Kosten für Neuzulassung oder Ummeldung eines PKW sind nicht bundeseinheitlich geregelt. Der jeweils zuständige Verwaltungsbezirk entscheidet dies für den betreffenden Zulassungsbezirk individuell. Die anfallenden Gebühren sind online bei den jeweiligen Zulassungsstellen (oder vor Ort im Wartesaal) aufgelistet. Der Preisbereich für die (gesamten) Zulassungsgebühren beträgt EUR 25-60. Hinzu kommen noch die Kosten für die Schilderprägung – zumeist zwischen EUR 15-20 je Paar.
2. Muss man ein Wunschkennzeichen vorab reservieren?
Grundsätzlich müssen Sie kein Kennzeichen vorab reservieren. Es reicht, wenn Sie beim Sachbearbeiter vor Ort beim Zulassungstermin ein Wunschkennzeichen anfordern. Dieser prüft dann in der Datenbank, ob die gewünschte Kombination noch frei ist. Sollte dies nicht der Fall sein, wird Ihnen der Sachbearbeiter 1-2 weitere Alternativen nahelegen oder um einen anderen Vorschlag bitten. Allerdings wird aufgrund oft vieler, wartender Kunden der Sachbearbeiter verständlicherweise keine 30-minütige Suche für eine passende Kombination durchführen. Es ist also wichtig, sich vorab 2-3 Möglichkeiten zu überlegen, um diese in vertretbarer Zeit in der Datenbank abfragen zu können.
3. Kann man auch online reservieren?
Um ggf. viele Kombinationen auf die Verfügbarkeit prüfen zu können, bieten inzwischen alle Zulassungsstellen einen Onlineservice an. Per Suchmaske können Sie ihre gewünschte Kombination eingeben. Der Computer teilt Ihnen dann automatisch mit, ob diese noch in der Datenbank verfügbar ist. Falls nicht, können Sie so oft sie wollen weitere Anfragen stellen – im Gegensatz zum vor Ort-Termin spielt Zeit hier keine Rolle. Ist die gewünschte Kombination gefunden, können Sie diese gegen eine kleine Gebühr (meist fällig beim Termin in der Zulassungsstelle) verbindlich reservieren lassen.
4. Darf man jede Kombination nehmen oder gelten Einschränkungen?
Grundsätzlich stellt kein Bundesland Kennzeichen mit Abkürzungen von nationalsozialistischen Organisationen aus: KZ, NS, SA oder HJ etc. sind nicht möglich. Die einzelnen Regelungen hierzu können im Detail zwischen verschiedenen Bundesländern abweichen. So lehnt beispielsweise Brandenburg die Zahl 88 ab, wohingegen Baden-Württemberg diese manchmal akzeptiert.
Die einzelnen Zulassungsbezirke können ebenso individuell bestimmte Kombinationen sperren, z.B. um Verwechslungen mit Behörden oder bekannten lokalen Einrichtungen sowie Firmen vorzubeugen.
5. Gibt es Kombinationen, die erlaubt, aber nicht empfohlen sind?
Einige Zulassungsbezirke stellen Kennzeichen mit Umlauten wie Ä und Ö aus. Zwar ist dies erlaubt, kann jedoch im nicht deutschsprachigen Ausland zu Missverständnissen führen, da dort unsere heimischen Umlaute nicht genutzt werden. Ebenso kann die Zulassungsstelle im Einzelfall Kombinationen nach eigener Maßgabe ablehnen – beispielsweise JH als „Alternative“ zu HJ, sofern der Zulassende nicht gerade diese Buchstaben als seine Namensinitialen trägt.
6. Kann man ein Kennzeichen online prüfen, aber NICHT reservieren?
Auch wenn die Bedienoberfläche manchmal etwas anderes suggeriert, muss zwingend eine Abbruchmöglichkeit beim Vorgang vorhanden sein. Insofern: Ja. Allerdings kann es dann sein, dass die betreffende Kennzeichenkombination im System online einige Minuten gesperrt bleibt, bis man diese erneut anfragen und dann ggf. verbindlich reservieren kann.
7. Können Wunschkennzeichen auch online reserviert werden?
Meist zeigen sich die Zulassungsstellen hier auch im Sinne gerade älterer Mitbürger ohne Internetzugang kulant. Allerdings haben Sie im Zweifel keinen „Beweis“ für die Reservierung in der Hand, falls das Kennzeichen dann doch zwischenzeitlich vergeben wurde.
8. Wie lange gilt eine Reservierung?
Je nach Zulassungsstelle 14-180 Tage. Wenn Sie also beispielsweise das Wunschkennzeichen für das erste Auto des eigenen Kindes reservieren möchten und der Geburtstag erst in einem dreiviertel Jahr ist, sollten Sie kurz Rücksprache mit der Zulassungsstelle halten, um formlos eine (meist problemlos gewährte) Verlängerung zu beantragen.
9. Kann man ein bestehendes Kennzeichen ersetzen?
Selbstverständlich können Sie von einem zufälligen Kennzeichen jederzeit auf ein Wunschkennzeichen umsteigen. Seitens der Zulassungsstelle bestehen hierzu keine Einwände. Dabei werden die regulären Gebühren in voller Höhe fällig.
10. Kann eine Reservierung kostenfrei storniert werden?
Oft ja, wenn man sich beeilt. Die meisten Zulassungsstellen arbeiten mit einem EDV-System, bei welchem in den ersten Minuten nach der Reservierung noch online diese kostenfrei rückgängig gemacht werden kann. Danach oder bei einer Reservierung vor Ort sind Sie von der Kulanz des betreffenden Sachbearbeiters abhängig, ob dieser die Stornierung kostenfrei vornimmt oder den vollen bzw. einen ermäßigten Gebührensatz als Aufwandsentschädigung verlangt.
Fazit – Gleich zum Profi gehen und alles aus einer Hand erhalten
Damit beim Wunschkennzeichen nichts dem Zufall überlassen wird, müssen einige Punkte beachten werden. Wenn Sie Zeit sowie Geld sparen und die Nerven schon wollen, können Sie auch einfach über uns von https://wunschkennzeichen-reservieren.de – jetzt Ihr Wunschkennzeichen prüfen, reservieren und nach Hause ausgedruckt schicken lassen. Einfach Zulassungsstelle wählen, Kennzeichen aussuchen, Daten eingeben – und schon liegt Ihr Wunschkennzeichen 2-4 Tage später vor der Haustür – und das zu einem unschlagbarem Preis. Kein doppeltes Anstehen an der Zulassungsstelle, günstiger Preis und kostenfreier Versand sowie eine bundesweite Prüfung, ob das gewünschte Kennzeichen verfügbar ist, sprechen für sich. Also: Worauf warten Sie noch?