Zahlen, die bewegen – oder beunruhigen?
Das erste Halbjahr 2025 brachte einen tiefgreifenden Einschnitt in die deutsche Pkw-Landschaft: 56,6 % aller neu zugelassenen Pkw waren mit einem alternativen Antrieb ausgestattet – ein neuer Rekordwert. Besonders auffällig: Ein Zuwachs von 23 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, obwohl der Gesamtmarkt leicht rückläufig war (−4,7 %).
Darunter hatten reine Elektroautos (BEV) mit 248.726 Einheiten einen Marktanteil von 17,7 %, das sind 35,1 % mehr als im Vorjahr. Hier wird klar: Die Antriebswende nimmt Fahrt auf – zumindest statistisch.
Die drei entscheidenden Trends
1. Der große Gewinner heißt: China
Während Tesla mit einem Rückgang von 58,2 % dramatisch Federn lässt, explodieren die Zulassungen chinesischer Marken:
- XPENG: +3.335 %
- BYD: +290 %
- Leapmotor, Lynk & Co, GWM: ebenfalls im dreistelligen Wachstum .
Das ist mehr als nur ein Achtungserfolg. Das ist eine Marktansage. Die Strategie der chinesischen Hersteller – günstige BEVs mit viel Ausstattung – scheint aufzugehen.
Aber ja – wer bei 0 startet, macht % immer große Sprünge – got ya!
2. Volkswagen: Rückkehr zur Form
Volkswagen at seinen BEV-Absatz im Vergleich zum Vorjahr um +79,5 % gesteigert (52.445 Einheiten). Auch bei alternativen Antrieben insgesamt hat der Konzern die Stückzahlen mehr als verdoppelt (+102,4 %) .
➡️ Nach einer schwacher Phase findet VW zur E-Strategie zurück. Das bedeutet auch: Der Preis-Leistungs-Druck auf andere Volumenhersteller steigt spürbar.
3. Smart und Tesla – einst Stars, jetzt Sorgenkinder
Smart bricht bei den Neuzulassungen um 77,2 % ein, Tesla um über 58 %. Der einstige BEV-Pionier verliert rapide Marktanteile.
Video: https://youtu.be/dlpcDKlC7Ls
Konklusio? Der Hype trägt nicht mehr. Kunden vergleichen jetzt schärfer Preis, Reichweite, Software – und Alternativen. Und kann smart Europe GmbH mit dem #5 den Markt beeindrucken?
Markentreue war gestern – der Kunde springt
Besonders auffällig ist der schnelle Wechsel von Marken wie MINI (+171 % BEV-Zuwachs) oder Ford (+348 %). Der Markt zeigt eine neue Volatilität, die klassischen Herstellern Angst machen muss: Der deutsche Käufer ist bereit zu wechseln – wenn das Angebot stimmt .
Zwischen Wachstum und Warnsignal
So stark der Zuwachs bei E-Antrieben auch wirkt – der Löwenanteil entfällt auf Hybridantriebe, also oft Kompromisslösungen. Reine BEVs bleiben trotz Steigerung deutlich unter der psychologisch bedeutsamen 20 %-Marke.
Zudem gibt es ein Strukturproblem: Einige Hersteller (Audi, Mercedes) wachsen im BEV-Segment kaum oder verlieren sogar . Innovationen allein reichen nicht – es braucht Preisnähe, Verfügbarkeit und Vertrauen.
Fazit: Der Markt sortiert sich gerade neu – radikal
Die Zulassungszahlen 2025 markieren keinen Übergang, sondern eine tektonische Verschiebung. Wer wachsen will, muss entweder durch Preis (BYD), durch Plattformstrategie (VW) oder durch radikale Differenzierung (XPENG) punkten.
Wer jetzt noch zögert, ist bald Zuschauer. Der Markt ist in Bewegung – und er kennt kein Pardon.
Der deutsche Automarkt 2025? Kein Wohlfühlkurs, sondern ein Härtetest für alle mit Anspruch auf Relevanz. Die Antriebsfrage ist beantwortet – aber die Markenfrage bleibt offen. Wer liefert, gewinnt. Wer laviert, verliert.
Quelle: KBA-Zahlen https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/AlternativeAntriebe/2025/pm30_2025_Antriebe_06_25_komplett.html