Flache Einleitung zum Beginn der ersten Vorstellung eines Nutzfahrzeug im Blog? Okay, wie wäre es damit: Die Stoßstange ist aller Laster Anfang. Nicht überzeugend. Zurück zum Thema: Ford präsentiert einen echten Stadt-Lieferwagen, keine Kooperation mit anderen Automobil-Herstellern, nein eine pure „One Ford“ Plattform. Im Falle des neuen Transit Connect nimmt man den erfolgreichen Ford Focus und baut auf seiner Basis einen adretten Stadtlieferwagen.
Ford Transit Connect
Wir haben doch alle so unsere Laster
Der erste Eindruck:
Kann man Handwerker mit Kinetic Design und freundlichen Augen alleine glücklich machen? Vermutlich nicht. Und vermutlich liegt der Focus von Käufern des neuen Transit Connect auf ganz anderen Fähigkeiten, aber dass der praktische Kölner gut aussieht, wird man erwähnen dürfen. Die Zielgruppe des Transit Connect steht früh auf, arbeitet viel und ist ständig auf Achse. Keine leichte Aufgabe hier ein Auto auf die Räder zu stellen, welches in dieser Zielgruppe zum Verkaufsschlager avanciert. Doch FORD hat viel Erfahrung in diesem Bereich. Und aus einer der Erfahrungen heraus hat man wohl auch beschlossen, den neuen Transit Connect nicht zusammen mit einem anderen Automobil/Hersteller zu konstruieren. Das dies mächtig in die Hose gehen kann, erlebt derzeit Mercedes/Benz mit deren Renault-Kangoo-Klon.
Zuverlässigkeit, niedriger Unterhalt, günstig in der Anschaffung und vielseitig in der Nutzung.
Emotionen, Fahrfreude und der Wow-Effekt vor der Eisdiele bleiben grundsätzlich einmal außen vor – wobei der Transit Connect bei der ersten Ausfahrt im Münchner Umland nicht verleugnen konnte, dass hier die Transformation vom PKW zum Nutzfahrzeug erfolgte und nicht andersherum.
Der Alltag im Transit:
Den Transit Connect auf dem Ford Focus aufzubauen bringt einige Vorteile mit. So fährt sich der „Van of the Year“ für einen Transporter extrem handlich und auch das Geräuschniveau im Innenraum ist eher mit einem PKW, denn mit einem Nutzfahrzeug zu vergleichen. Klappern, scheppern oder dröhnen ist dem als Kastenwagen oder Kombi erhältlichen Transit Connect völlig fremd.
Und auch der Arbeitsplatz im Cockpit orientiert sich eher am PKW, wobei hier Platz für Verbesserungen bleibt. Auch wenn über dem Kopf von Fahrer und Beifahrer eine große Ablage zu finden ist, so fehlen mir persönlich ein paar praktische Details für den Alltag. Einen gut integrierten Halter für das Smartphone oder das Tablet? Eine Ablage für Lieferscheine? Zettelboxen? Er wirkt sehr aufgeräumt und clean und das aus Hartplastik gegossene Armaturenbrett ist wirklich weit ab vom trostlosen Charme eines nüchternen Transporters – aber die praktischen Lösungen für die Unterbringung von allerlei „Kleinzeug“ habe ich vermisst.
Platz, Motoren und Varianten
Kastenwagen oder Kombi, Basic oder Trend, langer oder kurzer Radstand. Ford wird den Transit Connect zum Marktstart in Dutzenden Versionen anbieten. Zu der Frage mit den Ausführungen ob als geschlossener Kastenwagen, oder verglast und mit Sitzreihen versehen, gesellt sich die Option den Transit in der Basis-Version „Basic“ zu ordern, oder zum „trend“ zu greifen, der dann lackierte Stoßfänger erhält, elektrisch verstellbare Außenspiegel besitzt und Nebelscheinwerfer im vorderen Stoßfänger zur Schau trägt. Im Innenraum gesellen sich in der Trend-Version dann Bluetooth-Radio, Klimaanlage und Sitzhöhenverstellung für den Fahrer dazu.
Kurzer Radstand – langer Radstand?
Bereits der Transit Connect mit kurzem Radstand (Radstand: 2.66 Meter, Gesamtlänge: 4.41 Meter) bietet Platz für zwei Europaletten im Laderaum und ein Ladevolumen von 2.6 m³ (VDA-Messmethode). Der Transit Kastenwagen mit dem langen Radstand streckt sich auf 4.82 Meter (Radstand: 3.06 Meter) und bietet immensen Stauraum. Die Schiebetür des „langen Transit“ ist breit genug um hier bereits Euro-Paletten zu beladen. 3.4 Meter lange Rohre? Die schluckt der lange Transit dank seines vollständig flach versenkbaren Beifahrersitzes und der Durchreiche zum Cockpit.
Allen Varianten gemein ist das excellente Sicherheitsniveau. Der neue Transit hat – auch dank seiner Konstruktion auf Basis des Ford Focus – beeindruckende 5 von 5 Sternen im Euro-NCAP Crashtest erhalten und alle Transit werden in Serie mit ESP und Scheibenbremsen rund herum ausgeliefert. Das mag kein glanzvolles Happening sein, ist im Segment der Nutzfahrzeuge aber noch lange nicht Serie!
Und Ford liefert sogar „Active City Stop“ für den Stadtlieferwagen, das finde ich richtig sinnvoll.
EcoBoost, Econetic?
Mit 553 Kilogramm Nutzlast (kurzer Radstand) macht der als „Engine of the Year“ bekannt gewordene, 100 PS starke Dreizylinder-EcoBoost-Motor den Anfang. Seine 100 PS bekommen ein Sechsgang-Getriebe zur Seite gestellt und um im Stadtverkehr mit niedrigen Verbrauchswerten glänzen zu können, bekommt er die Start/Stopp-Funktion in Serie.
Die zweite Benzinmotor-Version ist der 1.6 Liter EcoBoost-Benziner mit 150 PS. Diesen Motor bekommt man nur zusammen mit einem 6-Gang Getriebe. Die Nutzlast beträgt hier maximal 829 Kilogramm, in Verbindung mit dem langen Radstand.
75, 95 und 115 PS leisten die Dieselmotoren die auch in beiden Radstand-Versionen zum Einsatz kommen. Nutzlast-King ist der 1.6 TDCi (115 PS 6-Gang) mit 899 Kilogramm im Kastenwagen mit dem langen Radstand.
Die Preise
14.884,– € beträgt der Einstieg in das Kölner-Fuhrgeschäft. Wer die maximale Transport-Kapazität wünscht und das ganze mit einem ordentlich ausgestatteten Trend-Modell verbinden will, der wählt den 1.6 TDCi mit 899 Kilogramm Nutzlast, den langen Radstand und startet bei 20.420 € .
(Preise netto!)Preisliste Ford Transit Connect (Download)
Technische Daten:
Hersteller: | FORD |
---|---|
Modellname: | Transit Connect |
Karosserievariante: | Stadt-Lieferwagen |
Motor: | Drei- und Vierzylinderturbo, Diesel und Benziner |
Getriebe: | Manuelles 5-Gang, 6-Gang und 6-Gang Wandlerautomatik |
Antrieb: | Front-Antrieb, Torque Vectoring, ABS, ESP Serie |
Hubraum: | 1.0l und 1.6 |
Leistung: | 75, 95 und 115 PS Diesel, 100 und 150 PS Benziner |
Drehmoment: | – |
Nutzlast: | 553 bis 899 Kilogramm |
Länge, kurzer Radstand: | 4.418 mm |
Länge, langer Radstand: | 4.818 mm |
Ladevolumen: | 2.6 bis 3.2 m³ |
Wendekreis: | 11.3 m – kurzer Radstand, 12.2 m langer Radstand |
Räder: | 16 Zoll Stahlfelgen |
Leergewicht: | ab 1.446 kg |
Garantie: | 2 Jahre |
Preis 1: | Kurzer Radstand startet bei: 14.884,– € netto |
Preis 2: | Langer Radstand startet bei 16.484,– € netto |