Kein BEV? Dann halt LPG!
Autor: Bjoern Habegger („Habby“) | autohub.de
Dacia Jogger mit Autogas: Cleverer Kompromiss oder Sicherheitsrisiko?
Die automobile Welt diskutiert über Elektromobilität, Wasserstoff und Plug-in-Hybride. Und Dacia? Die fahren einfach mit Autogas weiter – ganz pragmatisch.
Mit dem Jogger TCe 100 ECO-G bietet der rumänische Hersteller ein Fahrzeug, das nicht in Buzzwords, sondern in Reichweite, Platz und Preis denkt. Und genau deshalb haben wir ihn getestet.
Autogas im Alltag – was kann der Jogger wirklich?
Der Jogger ECO-G ist bivalent unterwegs: Er fährt wahlweise mit Benzin oder LPG (Liquefied Petroleum Gas).
Das Ergebnis:
- 50 Liter Benzin + 40 Liter LPG
- → über 1.200 Kilometer kombinierte Reichweite
Der Wechsel zwischen den beiden Kraftstoffen erfolgt lautlos per Knopfdruck während der Fahrt. Und weil LPG derzeit unter 1 Euro pro Liter kostet, liegen die realen Fahrkosten oft unter 7 Euro pro 100 km.
Im ADAC Ecotest kam der LPG-Verbrauch auf 8,5 Liter – also rund 8,50 Euro je 100 km bei heutigen Preisen.
Und das bei einem Neupreis von unter 18.000 Euro in der getesteten „Comfort“-Ausstattung.
Platzangebot & Alltag: Van-Feeling zum Kleinwagenpreis
Mit 4,55 Meter Länge bietet der Jogger das Raumangebot eines klassischen Kompakt-Vans – bei Preisen, die sonst Kleinwagen kosten.
- Kofferraumvolumen:
- 635 Liter (5 Sitze aufrecht)
- 1.760 Liter (umgeklappt, dachhoch)
- Zuladung: 444 kg
- Dachlast: 80 kg
- Anhängelast: bis 1.200 kg (gebremst)
Was auffällt: Die clever konstruierte Dachreling lässt sich werkzeuglos in Querträger umfunktionieren – perfekt für Dachbox oder Fahrradträger.
Innen gibt’s viel Platz für Kopf und Gepäck, allerdings: Die Beinfreiheit hinten ist wegen der optionalen dritten Sitzreihe (nicht im Testwagen) etwas eingeschränkt.
Fahrkomfort & Fahrwerk: Clio auf Stelzen
Unter dem Blech steckt Technik aus dem Renault Clio, inklusive des Dreizylinder-Turbomotors mit 102 PS.
Das merkt man – im Positiven wie im Negativen.
- Federung: überraschend weich, mit langem Federweg
- Handling: gutmütig, aber mit deutlicher Seitenneigung
- Lenkung: indirekt und wenig kommunikativ
- Innengeräusch bei 130 km/h: gemessene 69,9 dB(A) – laut, aber erträglich
Was ihm fehlt, ist Raffinesse. Was er bietet, ist Gelassenheit.
Innenraum & Ausstattung: Der bewusste Verzicht
Die getestete Comfort-Ausstattung ist die zweitniedrigste Linie – aber bereits ausreichend:
- manuelle Klimaanlage (Klimaautomatik gegen Aufpreis)
- 8-Zoll-Touchscreen mit DAB+ und Bluetooth
- elektrische Fensterheber vorn & hinten
- Rückfahrkamera + Parksensoren hinten
- Schlüsselloses Zugangs- und Startsystem
Die Materialanmutung ist durchweg hartplastisch. Doch das stört weniger als erwartet – denn Dacia setzt auf ehrliche Einfachheit statt falschem Premium-Getue. Alles wirkt pragmatisch und zweckmäßig.
Sicherheit & NCAP: Der Preis hat seinen Preis
Und hier liegt der größte Haken am Jogger: Nur 1 von 5 Sternen im Euro NCAP Crashtest (2022).
Warum?
- keine Spurhalteassistenz, kein adaptiver Tempomat, kein Totwinkelwarner serienmäßig
- kein mittlerer Airbag (Far-Side Impact)
- schwacher Fußgängerschutz
- drittes Sitzreihe ohne Gurtwarner
- AEB funktioniert nur bei Autos, nicht bei Fußgängern oder Radfahrern
Vergleich: Ein VW Touran von 2015 erreichte mit besserer Struktur und mehr Assistenztechnik 88 % beim Erwachsenenschutz, der Jogger nur 70 % .
Die passive Sicherheit (z. B. Airbags) ist okay, aber das Gesamtbild zeigt: Der Jogger spart bei der aktiven Sicherheit deutlich.
Fazit: Für wen ist der Jogger das richtige Auto?
👉 Für alle, die ein Auto zum Leben brauchen – nicht zum Angeben.
Der Dacia Jogger TCe 100 ECO-G Comfort ist der sympathische Gegenentwurf zum digitalen Hightech-Hype.
Er will nicht beeindrucken – er will funktionieren. Und genau das tut er.
Mit LPG fährt er extrem günstig, bietet viel Raum, wenig Elektronik und solide Renault-Technik. Wer auf Premium, Perfektion und 5 Sterne verzichten kann, bekommt hier einen der cleversten Alltagsautos unter 20.000 Euro.
Technische Daten: Dacia Jogger TCe 100 ECO-G
Kategorie | Wert |
---|---|
Motor | 1.0 l 3-Zylinder Turbo (LPG/Benzin) |
Leistung | 74 kW / 102 PS |
Drehmoment | 170 Nm bei 2.000 U/min |
Getriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe |
Antrieb | Front |
0–100 km/h | 12,3 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h |
Verbrauch LPG (ADAC) | 8,5 l/100 km |
CO₂-Ausstoß (WTW) | 154 g/km |
Reichweite (Gas + Benzin) | über 1.200 km |
Kofferraumvolumen | 635–1.760 Liter |
Leergewicht / Zuladung | 1.280 kg / 444 kg |
Anhängelast gebremst | 1.200 kg |
Preis Testwagen | ca. 17.300 EUR |
Unser Tipp:
Wer einen großen Kombi mit LPG, riesigem Kofferraum und Minivan-Flair sucht, findet kaum eine bessere Lösung als den Jogger.
Wer jedoch Wert auf Sicherheitsassistenz, moderne Infotainment-Features oder Crashperformance legt, wird hier nicht glücklich.
Partner dieses Tests: instamotion.de – der smarte Weg zum Wunschfahrzeug.
AUTOHUB. Offen. Ehrlich. Transparent. Nerdig. Und manchmal auch ein bisschen günstig.